Koffeinfreier Kaffee a.k.a. Entkoffeiniert
Koffein
Wenn wir an Koffein denken, denken wir oft an Kaffee und all die köstlichen Kaffeegetränke, die es gibt, sowie an die belebende Wirkung, die Koffein auf uns hat. Das ist alles richtig und wahr, aber wusstest du, dass Koffein eigentlich das natürliche Insektizid der Kaffeepflanze ist, das dazu bestimmt ist, schädliche Insekten abzuschrecken und harmlose Bestäuber wie Honigbienen anzulocken?
Koffein kommt in mehreren Pflanzenarten vor, d.h. Kaffeebohnen, Teeblättern, Kakao, Yerba Mate und Guarana. Reines Koffein ist ein weißes, bitteres und geruchloses Pulver; ein organisches chemisches Mittel, das zu den Purinalkaloiden gehört.
Koffein ist wasserlöslich, das bedeutet, dass es sich bei Kontakt mit Wasser löst und dem Flüssigen, Kaffee oder Tee, einen Koffeingehalt verleiht.

Wie beeinflusst Koffein den Körper?
Koffein ist ein Stimulans und hat eine belebende und aktivierende Wirkung auf den menschlichen Körper. Koffein erhöht den Puls, macht das Atmen schneller, aktiviert die Muskeln und steigert den Stoffwechsel und die Durchblutung. Koffein wirkt auch auf die Bereiche im Gehirn, die das Belohnungshormon produzieren, was ein Gefühl von Aktivität und Energie hervorruft.
Für koffeinempfindliche Personen kann selbst eine kleine Dosis Koffein einige unangenehme körperliche Symptome verursachen, die auch bei einer sogenannten Koffeinüberdosierung auftreten. Zu viel Koffein kann Unruhe im Körper, Schlaflosigkeit, Übelkeit, Magenprobleme, Zittern, Herzklopfen, Nervosität und Angstzustände verursachen. Bei solchen Reaktionen auf Koffein wird empfohlen, einen übermäßigen Konsum zu vermeiden und entkoffeinierte Kaffee- und koffeinfreie Optionen zu wählen.

Wie wird Koffein aus Kaffee entfernt?
Die Menge an Koffein in einer normalen Tasse Kaffee hängt von einigen Variablen ab, wie z.B. welche Kaffeebohnen verwendet werden, dem Röstgrad und wie der Kaffee zubereitet wird. Arabica-Kaffeebohnen, die in höheren Lagen angebaut werden, enthalten oft weniger Koffein als die Robusta-Bohne, die in tieferen Lagen angebaut wird, da in größeren Höhen nicht so viele schädliche Insekten vorkommen.
Die Entfernung des Koffeins aus Kaffeebohnen wurde Anfang des 20. Jahrhunderts erfunden, aber diese ersten Koffeinentfernungsmethoden waren weder besonders sicher noch „ungiftig“. Heutzutage sind die Methoden zur Koffeinentfernung glücklicherweise harmlos, aber sie sind nicht billig. Es gibt Methoden, bei denen relativ harmlose Chemikalien verwendet werden, die sich beim Rösten der Kaffeebohnen auflösen und verdampfen. Es gibt auch organische Methoden, die möglicherweise eine doppelte Menge an Rohmaterial oder hohe Investitionen erfordern. Die heutigen Koffeinentzugsmethoden sind patentiert und schaffen es, mindestens 97 % des Koffeins zu entfernen.
Die gesamte Koffeinentfernung erfolgt, während die Kaffeebohnen roh, grün und ungeröstet sind. Die Verfahren sind darauf ausgelegt, den Geschmack und die Eigenschaften der Kaffeebohnen so wenig wie möglich zu beeinträchtigen.

Koffeinentzug mit Lösungsmitteln
Die häufigsten chemischen Lösungsmittel zur Extraktion und Entfernung von Koffein aus den Kaffeebohnen sind Methylenchlorid und Ethylacetat. Diese Chemikalien sind nicht direkt schädlich, können jedoch bei Einatmen Reizungen hervorrufen. Es gibt zwei Möglichkeiten, das Lösungsmittel-Extraktionsverfahren zu verwenden.
Grüne Bohnen werden gedämpft, damit sich ihre Oberfläche und ihre Poren öffnen und bereit sind, Koffeinmoleküle freizusetzen. Die Bohnen werden dann mit dem Lösungsmittel behandelt, das die Koffeinmoleküle extrahiert und bindet. Anschließend werden die Bohnen erneut gedämpft, um das Lösungsmittel und das Koffein von der Oberfläche der Bohnen zu entfernen.
Alternativ werden grüne Bohnen lange genug in Wasser eingeweicht, damit sich das wasserlösliche Koffein und alle anderen aromatischen Verbindungen, Öle und Zucker im Wasser auflösen. Die Bohnen werden dann aus dem Wasser entfernt und das Lösungsmittel wird dem Wasser zugesetzt, wo es das Koffein bindet. Das Koffein kann entweder durch Kochen oder Filtrieren entfernt werden, wobei nur die Aromastoffe im gesättigten Wasser zurückbleiben. Die Bohnen werden wieder ins Wasser gegeben und bleiben dort, um die Aromen ohne das Koffein wieder aufzunehmen. Es ist auch möglich, eine frische Charge grüner Bohnen hinzuzugeben, um die aromagesättigte Flüssigkeit einzuweichen. Dieses Mal löst sich nur das Koffein im Wasser und das Aroma und andere Komponenten verbleiben in den Bohnen, da das Wasser und die Bohnen nun das gleiche Aroma- und Ölgleichgewicht haben.
Diese zweite Methode der Verwendung von Lösungsmitteln ist beliebter, da das Lösungsmittel nie direkt mit den Kaffeebohnen in Kontakt kommt.

Organische Entkoffeinierungsmethoden
Swiss Water Process
Das patentierte Swiss Water Process ist heute die beliebteste Form der Entkoffeinierung. Die Methode wurde in den 1980er Jahren von Schweizer Wissenschaftlern erfunden, die das Koffein aus Kaffee entfernen wollten, ohne Chemikalien zu verwenden. Die Methode erwies sich als kommerziell umsetzbar und wird heute in größeren Kaffeeproduktionsanlagen eingesetzt.
Der Prozess beginnt erneut mit dem Einweichen der Bohnen in heißem Wasser über viele Stunden, damit das Koffein und andere Komponenten der Kaffeebohne ins Wasser übergehen. Das Wasser wird dann durch einen Aktivkohlefilter geleitet, der die Koffeinmoleküle einfängt und die anderen Aromamoleküle durchlässt und im Wasser verbleibt. Das Wasser ohne Koffein wird dann wieder in die Kaffeebohnen aufgenommen. Der gesamte Prozess dauert bis zu zehn Stunden.
Ein Nachteil des Swiss Water Process besteht darin, dass das extrahierte Koffein nach dem Einfangen durch die Aktivkohle nicht wiederverwertbar ist. Bei anderen Entkoffeinierungsmethoden kann das extrahierte Koffein raffiniert und für andere Zwecke wie Energydrinks, Erfrischungsgetränke und Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden.
CO2-Methode
In der großtechnischen Kaffeeproduktion wird die patentierte Kohlendioxid-Methode (CO2-Methode) weit verbreitet zur Entkoffeinierung verwendet. Das Verfahren ist teuer und erfordert Investitionen in großtechnische Ausrüstungen, ist jedoch effektiv und bei großen Kaffeekonzernen beliebt. Das Verfahren beginnt erneut mit dem Einweichen der Bohnen in Wasser, um die Oberfläche und die Poren der Kaffeebohnen zu öffnen. Kohlendioxid, das Koffein anzieht und bindet, wird dann dem Wasser hinzugefügt, wodurch eine sprudelnde Wasserlösung entsteht. Das koffeinhaltige Kohlendioxid wird dann aus dem Wasser entfernt, wobei nur die Aromakomponenten zurückbleiben, die schließlich in die Kaffeebohnen wieder aufgenommen werden.
Eine normale Tasse Kaffee (2-2,5 dl) enthält etwa 80-100 mg Koffein oder sogar mehr, abhängig von der Art der Kaffeebohne. In einem Espresso sind 60-100 mg Koffein enthalten, je nachdem, ob es sich um einen einfachen oder doppelten Shot handelt. Laut Empfehlungen sollte eine Person nicht mehr als 400 mg Koffein pro Tag konsumieren. Wenn du ein echter Kaffeeenthusiast und ein großer täglicher Kaffeetrinker bist und Symptome einer Koffeinempfindlichkeit bemerkst, könnte entkoffeinierter Kaffee eine großartige Lösung und Hilfe sein, um deine tägliche Koffeinaufnahme zu reduzieren.
Glücklicherweise gibt es heute viele großartige entkoffeinierte Optionen, die für jede Kaffeezubereitungsmethode und jedes Kaffeegetränk geeignet sind.

Entkoffeinierter Kaffee nach der CO2-Methode hergestellt

Bergstrands Koffeinfritt Decaf Coffee 250 g Ground

Passalacqua DeUp 250 g Ground Coffee - Tin

Passalacqua DeUp Decaf 500 g Coffee Beans

Burg Colombia Excelso Decaf 250 g Coffee Beans

Passalacqua DeUp Decaf ESE Espresso Pods 50 pcs
Entkoffeinierter Kaffee nach der Swiss Water Methode und ähnlichen Methoden hergestellt

illy Espresso Decaf 250 g Ground Coffee

Gringo Nordic The Sleepy Gringo Decaf 250 g Coffee Beans

Burg Colombia Excelso Decaf 250 g Coffee Beans

Miscela d'Oro Espresso Decaffeinato 1 kg Coffee Beans
Mehr koffeinfreier Kaffee

Lucaffé Decaffeinato 700 g Coffee Beans

Lucaffé Decaffeinato 500 g Coffee Beans

Lucaffé Decaffeinato 250 g Ground Coffee

MokaSirs Decaffeinato 180 g Ground Coffee

Dallmayr Prodomo Decaffeinated Coffee 500 g Ground

Bialetti Perfetto Moka Deka Decaf Ground Coffee 250 g

Lucaffé Decaffeinato 250 g Coffee Beans

Miscela d'Oro Espresso Decaffeinato 1 kg Coffee Beans

Lucaffé Decaffeinato 700 g Coffee Beans

Miscela d'Oro Blue Decaf Nespresso Compatible Coffee Capsules 10 pcs

Mokaflor Decaffeinato 250 g Coffee Beans

Poker Decaffeinato 500 g Coffee Beans

Mokambo Decaffeinato Ground Decaf Coffee 250 g

Mokambo Decaffeinato Decaf Coffee 500 g Coffee Beans

Pera Decaffeinato Nespresso Compatible Coffee Capsule 50 pcs

MokaSirs Decaffeinato decaffeinated ese espresso pods 100 pcs
Brew Guides

Wie man AeroPress Kaffee zubereitet
Wissen Sie schon, wie Sie Ihre AeroPress verwenden? Schauen Sie sich unseren kurzen Leitfaden an und lernen Sie, wie man mit einer AeroPress Kaffeemaschine Kaffee braut.
Mehr lesen
Wie man zu Hause Cappuccino macht
Sie können zu Hause einen köstlichen Cappuccino zubereiten, auch wenn Sie keine Espressomaschine haben.
Mehr lesen
Chemex-Brühleitfaden
Was für eine raffinierte und charmante Art, Kaffee zu brühen und zu servieren. Die Chemex-Kaffeemaschine ist einzigartig und bereitet perfekten Kaffee zu.
Mehr lesen
Wie man Cold Brew Coffee macht
Erfahren Sie, wie Sie Ihren Cold Brew Coffee Maker für einen sanften Kaffee benutzen, der perfekt für heiße Sommertage ist. Schauen Sie sich unser Rezept zur Zubereitung von Cold Brew Coffee an.
Mehr lesen
Wie man eine French Press benutzt
Make rich and classic coffee with a convenient french press coffee maker; also known as a coffee plunger, press pot and cafetière. See our instructions for preparing elegant and delicious coffee with a french press.
Mehr lesen
Anleitung zur Moka-Kannen-Zubereitung
Weißt du schon, wie man Kaffee mit der Moka-Kanne macht? Lerne mit unserer Anleitung, wie man eine Moka-Kanne benutzt.
Mehr lesen
Pour Over Kaffee mit dem Hario V60 Dripper
Folgen Sie Crema’s Anleitung und brühen Sie Pour Over Kaffee mit dem Hario V60 Dripper wie ein Profi! Es ist eine einfache und erschwingliche Methode, um köstlichen Kaffee zuzubereiten.
Mehr lesen
Wie man vietnamesischen Kaffee mit einem Phin-Filter zubereitet
Eine Anleitung zur Zubereitung von vietnamesischem Kaffee mit einem Phin-Filter und Ideen für Eiskaffees.
Mehr lesen
Kaltgebrühten Kaffee mit verschiedenen Geräten zubereiten
Sie können Kaltgebrühten Kaffee mit unterschiedlichen Brühgeräten zubereiten. Hier listen wir einige einfache Möglichkeiten, um kaltgebrühten Kaffee herzustellen.
Mehr lesen
Koffeinfreier Kaffee - Entkoffeiniert
Koffeinfreier Kaffee ist eine gute Alternative für Koffeinempfindliche. So wird das Koffein aus der Kaffeebohne entfernt. Große Auswahl an entkoffeiniertem Kaffee bei Crema.
Mehr lesen
Outdoor-Kaffee - eine Kaffeepause in der Natur
Outdoor-Kaffee. Mit den richtigen Kaffeemaschinen und Ausrüstung genießen Sie eine wunderbare Kaffeepause in der Wildnis!
Mehr lesen